Vernissage der digitalen Veränderung

Die Teilnehmenden erhalten mit der Einladung zu dem Treffen/der Veranstaltung die Aufforderung je einen Gegenstand mitzubringen, den sie mit dem Thema „Digitale Veränderungen“ verbinden. Der Gegenstand sollte einen Bezug zur eigenen Lebensgeschichte haben. Bei der Auswahl der Gegenstände darf kreativ gedacht werden, um möglichst verschiedene Dinge zusammenzustellen.

In der Gruppe stellen sich alle Teilnehmenden mit ihrem Gegenstand vor und erläutern, was sie mit diesem Gegenstand verbinden.

Nach der Vorstellung schreiben die Teilnehmenden auf Karteikarten/Sprechblasen was die Gegenstände sagen würden, z.B. „Ich bin ein altes Handy. Heute werde ich nicht mehr oft benutzt, aber mein Akku läuft immer noch.“

Anschließend werden die Gegenstände wie bei einer Ausstellung/Vernissage mit ihren Sprechblasen in eine chronologische Reihenfolge gebracht und „ausgestellt“.

Darauf aufbauend geht die Moderation in einen Austausch mit den Teilnehmenden darüber, was sich in den letzten Jahren bereits im Bereich der Digitalisierung geändert hat und welche Entwicklungsprozesse derzeit wahrnehmbar sind. Hier können auch Ängste und Befürchtungen besprochen werden. Wichtig dabei ist jedoch, nicht in eine Stimmung zu verfallen, in der die Ängste überwältigend und lähmend werden, sondern auch auf positive Aspekte (z.B. Arbeitserleichterungen, Zeitersparnisse, etc.) und Gestaltungsspielräume (z.B. Mitbestimmungsrechte etc.) einzugehen.

Zur digitalen Weiterverwendung können Fotos von den Gegenständen und ihren Sprechblasen gemacht werden, die auf einer Plattform (z.B. in sozialen Netzwerken) veröffentlicht werden. So können auch andere Menschen eingeladen werden, in den Austausch über digitale Veränderungsprozesse einzusteigen.

Material:

  • Gegenstände der Teilnehmenden
  • großer Gruppenraum
  • Karteikarten (wenn möglich in Form von Sprechblasen in ausreichender Größe)
  • ggf. Kamera
  • ggf. Plattform zur Veröffentlichung (z.B. soziales Netzwerk, Intranet, etc.)

 

Literatur:

DGB/HBS (2022): Atlas der digitalen Welt – Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft

7-25 Personen

3 h

Hilfsmittel: Großer Raum, Kamera, Moderationskarten, Stifte

Moderationskompetenz:

Ähnliche Materialien

Bildassoziation in vier Ecken – Arbeiten in einer digitalisierten Welt

Die Teilnehmenden diskutieren anhand von vier Bildern auf denen die Digitalisierung der Arbeitswelt eine Rolle spielt, welche Assoziationen die Bilder bei ihnen hervorrufen. Dies kann in unterschiedlichen Varianten erfolgen. mehr lesen

Selbstlernen zum Thema „Alltagsalgorithmen“

Diese Methode eignen sich für digitale sowie Präsenzveranstaltungen und bringt die Teilnehmenden dazu, sich selbst etwas zum Themenfeld „Algorithmen“ zu erarbeiten. Die Teilnehmenden werden in Zweiergruppen bzw. Tandems aufgeteilt. mehr lesen

Elfchen „Homeoffice“

Die Teilnehmenden schreiben in Einzelarbeit mindestens einen spontanen Kurztext zum Themenfeld „Zeit, Stress und Entgrenzung“, bestehend aus nur elf Wörtern. Die Methode stammt aus dem kreativen Schreiben und dient dazu, über einen emotionalen Zugang in die gewerkschaftspolitische Diskussion zum Thema...

mehr lesen