Szenario-Methode zum Thema Wohnen

In der Szenario-Methode entwerfen Teilnehmende, ausgehend von der Gegenwart, verschiedene Zukunftsbilder (Szenarien). Gegenwärtige Fakten und Entwicklungsfaktoren werden hierzu als Basis herangezogen, Wechselwirkungen und Zusammenhänge werden analysiert. Anhand der entstandenen Szenarien können die Teilnehmenden Maßnahmen und Strategien entwickeln, um auf die Ausgangslage in den unterschiedlichen Szenarien zu reagieren. Hieraus lassen sich Handlungsstrategien für die heutige Arbeit ableiten.

Hinweis: Für diese Methode sind mehrere PowerPoint-Präsentationen und Moderationskarten verfügbar, die dabei unterstützen können, die Methode vorzustellen und die verschiedenen Arbeitsphasen anzumoderieren.

 

Ziele

  • Die Teilnehmenden analysieren die Ausgangssituation im Themenfeld Wohnen.
  • Sie entwickeln Zukunftsbilder sowie konkrete Maßnahmen und Handlungsstrategien.
  • Die Wahrnehmungs-, Urteils- und Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden werden gestärkt.

Ähnliche Materialien

Digitale Rundgänge „Reden wir über… Wohnen“

Bei den digitalen Rundgängen handelt es sich um eine abgewandelte Form der Schnitzeljagd, die als offener Rundgang gestaltet ist. Die TeilnehmerInnen nutzen ihr eigenes Smartphone oder Tablet, um zwischendurch Inhalte digital aufrufen zu können. Zudem gibt es je nach Interessengebiet...

mehr lesen

Speeddating zu Wohnen

Alle Teilnehmenden erhalten eine Karte mit einer Frage darauf. Sie bewegen sich frei im Raum. Wenn die Moderatorin bzw. der Moderator ein Signal gibt, z. B. Klatschen oder ein Klingeln, dann finden sich zwei Personen zusammen. Erst stellt die eine...

mehr lesen

Kollektives Karthographieren: Erstellung eines politischen Stadtplans zur kommunalen Wohnungspolitik

Das kollektive Kartographieren ermöglicht den TeilnehmerInnen die gemeinsame Ausarbeitung einer Wissensgrundlage zur kommunalen Wohnpolitik. Dabei wird mit einer Karte bzw. einem Grundriss als Hilfsmittel gearbeitet, um alltägliche Wahrnehmungen festzuhalten. Ausgehend von den eigenen wahrgenommenen Veränderungen der Wohnsituation und -politik der...

mehr lesen