Stationenlernen: Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Ursachen für Lohnlücke und Rentengefälle
Beim Stationenlernen werden zunächst Kleingruppen gebildet. Die Gruppen können minimal drei Personen und maximal fünf Personen umfassen. Die einzelnen Kleingruppen beschäftigen sich nacheinander an insgesamt vier Stationen mit zentralen bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und diskutieren ihre Zusammenhänge:
-
- Ausbildung und Berufswahl
- Erwerbsverläufe
- (Führungs-)Positionen
- Lohnlücke
Zum Abschluss diskutieren die Teilnehmenden Handlungsmöglichkeiten und gewerkschaftspolitische Forderungen, um den bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern entgegenzuwirken.
Das Stationenlernen kann mit weiteren Methoden aus dem Bildungsschwerpunkt kombiniert werden. Zum Beispiel kann vor dem Stationenlernen die Aufstellung zur Lohnlücke oder das Quiz zu den gleichstellungspolitischen Errungenschaften und Herausforderungen durchgeführt werden. Einen Vorschlag für den genauen Ablauf dieser Methode findet ihr auf der Webseite www.dgb-bildungsschwerpunkt.de.
Ziele:
- Die Teilnehmenden kennen Zahlen und Fakten zu bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt und diskutieren die Ursachen für die geringeren Verdienste von Frauen gegenüber Männern und ihre damit im Zusammenhang stehenden geringeren Renten.
- Die Teilnehmenden entwickeln Handlungsmöglichkeiten und Forderungen auf der individuellen/privaten, betrieblichen und gewerkschaftspolitischen Ebene, um den bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern entgegenzuwirken.
Ähnliche Materialien
Interaktiver Input: Die gesellschaftliche Stellung der Frau. Engegengesetzte politische Positionen
Der interaktive Input bietet die Möglichkeit, die Wissensvermittlung mit dem Meinungsaustausch und der eigenen Positionierung zu kombinieren. Während des Inputs haben die Teilnehmenden immer wieder die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen, sich mit anderen auszutauschen und ihre eigene politische Position...
Stiller Austausch zu Gleichberechtigung, Gleichstellung, Gerechtigkeit und finanzieller Unabhängigkeit
Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Überlegungen zu den vier Begriffen Gleichberechtigung, Gleichstellung, Gerechtigkeit und finanzielle Unabhängigkeit schriftlich festzuhalten und die Überlegungen der anderen Teilnehmenden zu lesen und zu schriftlich zu kommentieren. Dafür werden vier Stellwände aufgebaut und mit den...
Wandzeitung – „Frauenpower-Netzwerke“
Die Methode eignet sich dafür, um in einen Austausch über bestehende Frauengruppen und gleichstellungspolitische Initiativen, Projekte, Kampagnen, Aktionen und Aktivitäten zu kommen. Über diesen Austausch können sich die Teilnehmenden vernetzen und Ideen für gemeinsame Aktionen und Netzwerke entwickeln. mehr lesen