Sechs denkende Hüte zur neuen Wohnungsgemeinnützigkeit
Die Methode Sechs denkende Hüte öffnet den Diskurs für eine Sichtung aller Argumente und Haltungen auf eine strukturierte und konstruktive Weise. Verschiedene Fragestellungen des Themenkomplexes Wohnen können so diskutiert werden, z. B. die Frage nach einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit, und münden in konkreten Handlungsoptionen.
Die Teilnehmenden setzen sich in sechs Phasen verschiedene „Denkhüte“ auf. Diese repräsentieren sechs Denkrichtungen: Der weiße Hut steht für die objektive analytische Betrachtung, der rote Hut für emotionale und intuitive Beiträge, der schwarze Hut für Kritik und Zweifel, der gelbe Hut für optimistische Vorstellungen, der grüne Hut für konkrete, konstruktive Vorschläge und der blaue Hut für eine ordnende und moderierende Zusammenfassung der Argumente.
Ziele
- Die Teilnehmenden werden zu einer strukturierten Diskussion angeregt.
- Die Teilnehmenden können sich auf verschiedene Haltungen zu einem Thema einlassen und (Gegen-)Argumente entwickeln.
Ähnliche Materialien
Digitale Rundgänge „Reden wir über… Wohnen“
Bei den digitalen Rundgängen handelt es sich um eine abgewandelte Form der Schnitzeljagd, die als offener Rundgang gestaltet ist. Die TeilnehmerInnen nutzen ihr eigenes Smartphone oder Tablet, um zwischendurch Inhalte digital aufrufen zu können. Zudem gibt es je nach Interessengebiet...
Schritt nach vorn auf dem Wohnungsmarkt
Alle Teilnehmenden ziehen jeweils eine Rollenkarte und lesen diese für sich durch. Anschließend sollen sie sich in ihre Rolle hineinversetzen. Hierzu können folgende Fragen der Moderation hilfreich sein: Wo bist du geboren? Was ist dein Lieblingsessen? Wo lebst du gerade?...
Kneipenquiz zum Thema Wohnen
Das Kneipenquiz kann als lockere Abendveranstaltung umgesetzt werden. Das Spielprinzip ist einfach: Eine Moderatorin bzw. ein Moderator stellt die Fragen und vergibt Punkte. Die Ratenden versuchen, so viele Fragen wie möglich richtig zu beantworten. Gewonnen hat, wer die höchste Punktzahl...