Kleingruppenarbeit zu dem Thema „Politik und Alltag“
Die Methode eignet sich gut, um in das Thema Demokratie einzusteigen. Dabei sollte die Gruppe vertrauensvoll miteinander umgehen können.
Die Teilnehmenden überlegen, in welchen Bereichen in ihrem Alltag Politik vorkommt. Politik soll als ein Phänomen aufgezeigt werden, dass viele Bereiche der Gesellschaft betrifft und es kaum Bereiche gibt, die nicht politisch sind.
Material:
- großer Gruppenraum
- Karten, Stifte
- zwei Pinnwände
Ablauf:
Zu Beginn werden die Teilnehmenden in Kleingruppen von zwei bis drei Personen eingeteilt. Sie sollen in diesen Kleingruppen gemeinsam überlegen: 1. Was für sie Politik bedeutet 2. in welchen Lebenslagen sie nicht mit Politik in Berührung kommen und 3. wo sie Politik erleben. Die Teilnehmenden notieren sich auf Karten die Lebensbereiche, die in ihren Augen etwas mit und ohne Politik zu tun haben.
Nach ca. 15 Minuten kommt die Gruppe wieder zusammen und die Ergebnisse werden an die beiden Pinnwände gepinnt. Für die Moderation ist es wichtig, dass Karten auf der „unpolitischen Pinnwand“ noch einmal vom Plenum besprochen werden, ob es in diesem Bereich nicht doch eine politische Komponente geben könnte. Dabei soll für die Teilnehmenden das Bild entstehen, dass Politik tief im Alltag verankert ist, auch wenn vielleicht der Eindruck nicht bei allen Teilnehmenden momentan so vorhanden ist. So kann zum Beispiel der Weg zur Arbeit als unpolitisch empfunden werden, obwohl Politik in der Regelung des Verkehrs, sei es Tempolimit oder die Nutzung von Radfahrer*innen im Straßenverkehr, existenziell ist. Gleiches gilt für die unterschiedlichsten Hobbys von Menschen, die ebenfalls nicht politikfrei stattfinden können.
Das Ziel soll hierbei nicht sein, alle „unpolitischen“ Karten zu widerlegen, sondern den Horizont der Teilnehmenden zum Begriff „Politik“ zu erweitern und aufzuzeigen, dass sich alle Menschen in unterschiedlichen Zusammenhängen und sozialen Räumen politisch einmischen können. Hierzu kann auch erfragt werden, wie die Teilnehmenden die Politik in diesem Bereich mitgestalten können, beispielsweise in dem ein Protest organisiert oder ein Brief an Abgeordnete geschrieben wird.
Mehr zum Thema „Was ist Politik?“ findet sich bei der Bundeszentrale für politische Bildung unter:
https://www.bpb.de/themen/politisches-system/politik-einfach-fuer-alle/259080/was-ist-politik/
Ähnliche Materialien
Aktivierende Präsentation „Demokratie in der Wirtschaft. Geht das?“
Das Konzept der Wirtschaftsdemokratie ist eng mit gewerkschaftlichem Handeln verbunden. In der Übung sollen sich die Teilnehmenden darüber ein Bild machen, was Wirtschaftsdemokratie bedeutet, wie sie gelebt werden könnte und wo Aspekte davon vielleicht schon in ihrem beruflichen Alltag eine...
Vernissage der demokratischen Erinnerung und Veränderung
Diese Methode eignet sich für den thematischen Einstieg. Die Teilnehmenden sollen anhand von Fotos eine persönliche Erfahrung mit der „Demokratie“ in der Gruppe teilen. Dabei kann es um sehr persönliche Erfahrungen aber auch um historische Momente der Demokratie gehen. mehr...
Luftballonabfrage „Wie viel heiße Luft steckt in der politischen Debatte?“
Die Methode eignet sich für den thematischen Einstieg und zur Schaffung eines guten Umgangs in der Gruppe. Sie verschafft einen Überblick über verschiedene Meinungen in einer Gruppe. Dabei sollte sie möglichst lustig gestaltet werden, ohne Konflikte zu begünstigen. Zudem sollte...