Digitale Rundgänge „Reden wir über… Wohnen“
Bei den digitalen Rundgängen handelt es sich um eine abgewandelte Form der Schnitzeljagd,
die als offener Rundgang gestaltet ist. Die TeilnehmerInnen nutzen ihr eigenes Smartphone
oder Tablet, um zwischendurch Inhalte digital aufrufen zu können. Zudem gibt es je nach Interessengebiet unterschiedliche Zugänge zum Thema Wohnen: einen musikalischen, einen literarischen und einen faktischen Zugang.
Die Teilnehmenden können die Rundgänge individuell oder in Kleingruppen machen. Zudem gibt es für Seminare oder Aktionskontexte eine Erweiterungsmöglichkeit um ein Quiz.
Ziele
- Die Teilnehmenden steigen in das Thema Wohnen mit einem geschichtlichen Rückblick und einer Auseinandersetzung mit wesentlichen Begriffen im Themenfeld ein.
- Die Teilnehmenden reflektieren die eigenen bzw. wahrgenommenen realen Lebensbedingungen im Thema Wohnen.
- Die Teilnehmenden entwickeln Ideen und Perspektiven, wie Wohnen und Stadtentwicklung in Zukunft gestaltet sein könnten.
- Die Teilnehmenden erhalten Anregungen und kommen zu verschiedenen Aspekten, die mit dem Thema Wohnen zusammenhängen, in die Diskussion.
Hinweis
Zu beachten ist bei dieser Methode, dass im Vorfeld die einzelnen Stationen aufgebaut
werden müssen und dafür ausreichend Zeit eingeplant werden sollte.
Statt des Dominos kann an Station 2 auch das Online-Memory bearbeitet werden.
Material
- ausgedruckte QR-Codes bzw. Stationszettel
- Zeitungen, Zeitschriften
- Blätter, Papier
Ähnliche Materialien
Soziometrie zu Wohnen
Soziometrien können als Aufstellung durchgeführt werden. Sie eignen sich zum Kennenlernen, als Themeneinstieg oder als Positionierung der Teilnehmenden zu einem Thema. ReferentInnen können aus einem bestehenden Fragenpool immer wieder an die Gruppe bzw. Teilnehmenden angepasste Soziometrien durchführen. mehr lesen
Szenario-Methode zum Thema Wohnen
In der Szenario-Methode entwerfen Teilnehmende, ausgehend von der Gegenwart, verschiedene Zukunftsbilder (Szenarien). Gegenwärtige Fakten und Entwicklungsfaktoren werden hierzu als Basis herangezogen, Wechselwirkungen und Zusammenhänge werden analysiert. Anhand der entstandenen Szenarien können die Teilnehmenden Maßnahmen und Strategien entwickeln, um auf die...
Sechs denkende Hüte zur neuen Wohnungsgemeinnützigkeit
Die Methode Sechs denkende Hüte öffnet den Diskurs für eine Sichtung aller Argumente und Haltungen auf eine strukturierte und konstruktive Weise. Verschiedene Fragestellungen des Themenkomplexes Wohnen können so diskutiert werden, z. B. die Frage nach einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit, und münden...