Szenario-Methode zum Thema Wohnen
In der Szenario-Methode entwerfen Teilnehmende, ausgehend von der Gegenwart, verschiedene Zukunftsbilder (Szenarien). Gegenwärtige Fakten und Entwicklungsfaktoren werden hierzu als Basis herangezogen, Wechselwirkungen und Zusammenhänge werden analysiert. Anhand der entstandenen Szenarien können die Teilnehmenden Maßnahmen und Strategien entwickeln, um auf die Ausgangslage in den unterschiedlichen Szenarien zu reagieren. Hieraus lassen sich Handlungsstrategien für die heutige Arbeit ableiten.
Hinweis: Für diese Methode sind mehrere PowerPoint-Präsentationen und Moderationskarten verfügbar, die dabei unterstützen können, die Methode vorzustellen und die verschiedenen Arbeitsphasen anzumoderieren.
Ziele
- Die Teilnehmenden analysieren die Ausgangssituation im Themenfeld Wohnen.
- Sie entwickeln Zukunftsbilder sowie konkrete Maßnahmen und Handlungsstrategien.
- Die Wahrnehmungs-, Urteils- und Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden werden gestärkt.
Ähnliche Materialien
Speeddating zu Wohnen
Alle Teilnehmenden erhalten eine Karte mit einer Frage darauf. Sie bewegen sich frei im Raum. Wenn die Moderatorin bzw. der Moderator ein Signal gibt, z. B. Klatschen oder ein Klingeln, dann finden sich zwei Personen zusammen. Erst stellt die eine...
Zeitstrahl: Wohnungspolitik
Zunächst werden Gruppen mit jeweils fünf Personen gebildet. Jede Gruppe erhält einen Umschlag. Darin befinden sich jene Karten mit den Zeitangaben und jene mit den inhaltlichen Überschriften. Die einzelnen Gruppen haben 20 Minuten Zeit, um darüber zu diskutieren, welche Zeitangaben...
Soziometrie zu Wohnen
Soziometrien können als Aufstellung durchgeführt werden. Sie eignen sich zum Kennenlernen, als Themeneinstieg oder als Positionierung der Teilnehmenden zu einem Thema. ReferentInnen können aus einem bestehenden Fragenpool immer wieder an die Gruppe bzw. Teilnehmenden angepasste Soziometrien durchführen. mehr lesen