Domino zum Thema Wohnen

Die Spielkarten werden auf dem Boden (großformatig) oder einem Tisch (kleinformatig) verteilt, sodass alle Teilnehmenden darauf schauen können. Anschließend müssen alle Teilnehmenden die Karten aneinanderlegen, indem sie aus zwei Wörtern ein Paar bilden, bis aus den Bausteinen eine Linie entsteht. Hierbei stimmen sich die Teilnehmenden miteinander ab.

Eine ausführliche Einführung oder Anleitung ist nicht notwendig. Je nach Kenntnisstand der Teilnehmenden, kann aber Hilfestellung beim Finden der Paare durch den/die ModeratorIn gegeben werden.

Wenn die Gruppe zurückmeldet, dass sie fertig ist, wird aufgeklärt, welche Paare zusammengehören. Hierzu kann das Informationsblatt verwendet werden, um einige Fakten zu vermitteln. Die Länge der Auswertungsphase kann variieren.

Die Karten können in entsprechender Größe laminiert bei Aktionen und Veranstaltungen genutzt werden.

 

Ziele

  • Die Teilnehmenden finden spielend den Einstieg in das Thema Wohnen.
  • Die Teilnehmenden kommen ins Gespräch miteinander.
  • Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht über das komplexe Themenfeld Wohnen.

 

Memory „Reden wir über … Wohnen“

Hier gibt es das Domino auch als Memory-Spiel online aufbereitet:

Ähnliche Materialien

Zeitstrahl: Wohnungspolitik

Zunächst werden Gruppen mit jeweils fünf Personen gebildet. Jede Gruppe erhält einen Umschlag. Darin befinden sich jene Karten mit den Zeitangaben und jene mit den inhaltlichen Überschriften. Die einzelnen Gruppen haben 20 Minuten Zeit, um darüber zu diskutieren, welche Zeitangaben...

mehr lesen

Kneipenquiz zum Thema Wohnen

Das Kneipenquiz kann als lockere Abendveranstaltung umgesetzt werden. Das Spielprinzip ist einfach: Eine Moderatorin bzw. ein Moderator stellt die Fragen und vergibt Punkte. Die Ratenden versuchen, so viele Fragen wie möglich richtig zu beantworten. Gewonnen hat, wer die höchste Punktzahl...

mehr lesen

Kollektives Karthographieren: Erstellung eines politischen Stadtplans zur kommunalen Wohnungspolitik

Das kollektive Kartographieren ermöglicht den TeilnehmerInnen die gemeinsame Ausarbeitung einer Wissensgrundlage zur kommunalen Wohnpolitik. Dabei wird mit einer Karte bzw. einem Grundriss als Hilfsmittel gearbeitet, um alltägliche Wahrnehmungen festzuhalten. Ausgehend von den eigenen wahrgenommenen Veränderungen der Wohnsituation und -politik der...

mehr lesen