Domino zum Thema Wohnen

Die Spielkarten werden auf dem Boden (großformatig) oder einem Tisch (kleinformatig) verteilt, sodass alle Teilnehmenden darauf schauen können. Anschließend müssen alle Teilnehmenden die Karten aneinanderlegen, indem sie aus zwei Wörtern ein Paar bilden, bis aus den Bausteinen eine Linie entsteht. Hierbei stimmen sich die Teilnehmenden miteinander ab.

Eine ausführliche Einführung oder Anleitung ist nicht notwendig. Je nach Kenntnisstand der Teilnehmenden, kann aber Hilfestellung beim Finden der Paare durch den/die ModeratorIn gegeben werden.

Wenn die Gruppe zurückmeldet, dass sie fertig ist, wird aufgeklärt, welche Paare zusammengehören. Hierzu kann das Informationsblatt verwendet werden, um einige Fakten zu vermitteln. Die Länge der Auswertungsphase kann variieren.

Die Karten können in entsprechender Größe laminiert bei Aktionen und Veranstaltungen genutzt werden.

 

Ziele

  • Die Teilnehmenden finden spielend den Einstieg in das Thema Wohnen.
  • Die Teilnehmenden kommen ins Gespräch miteinander.
  • Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht über das komplexe Themenfeld Wohnen.

 

Memory „Reden wir über … Wohnen“

Hier gibt es das Domino auch als Memory-Spiel online aufbereitet:

Ähnliche Materialien

Wohnen-Quiz

Das Quiz kann vielfältig eingesetzt werden. Es eignet sich als Themeneinstieg, zur Überprüfung des eigenen Wissens für die Teilnehmenden oder auch als Zusammenfassung nach der Vermittlung neuer Inhalte zum Thema Wohnen und Miete. Zudem kann die Methode sehr gut auf...

mehr lesen

Zeitungstheater: Berichterstattung zum Thema Wohnen

Das Zeitungstheater ist eine Methode, bei der die TeilnehmerInnen mit verschiedenen Medien arbeiten. Bei der Arbeit mit den Texten aus Zeitschriften, Büchern, Internet etc. beginnen sie nicht nur die Texte in einer Kleingruppe zu hinterfragen, sondern auch über eigene Positionen...

mehr lesen

Planning for real „Reden wir über… Wohnen“

Die Methode Planning for real bietet die Möglichkeit, das Thema Wohnen beteiligungsorientiert und aktivierend zu bearbeiten. Die Auseinandersetzung mit dem Thema findet in acht Phasen statt: In der ersten Phase werden Themen, die verändert werden sollen, identifiziert. Dazu werden im...

mehr lesen